from | to | ||||
---|---|---|---|---|---|
2005 | 2009 | Diplom Ausbildung Universität der Künste Berlin |
Recardo Koppe ist deutscher Schauspieler
1981 in Berlin geboren und aufgewachsen.
In den Jahren 2005 bis 2009 studiert er an der Universität der Künste
Berlin Schauspiel. Während der Zeit seines Studiums kommt es zur
Zusamenarbeit mit dem Deutschen Theater Berlin.
Er arbeitet mit Viktor Bodó, Gesine Danckwart und Philipp Preuss
zusammen, wo er im Jahr 2008 von der Zeitschrift Theater heute als
Schauspieler des Jahres für seine Darstellung als Woyzeck nominiert
wird.
Mit der Arbeit „Seid hingerissen von euren tragischen Verhältnissen“
unter René Pollesch erhält Herr Koppe in Rostock mit seinem Jahrgang den
Ensemblepreis Deutschsprachiger Schauspielschulen 2009.
2010 er unter der Regie von Christian Schwochow „Die Unsichtbare“ und
mit Simon Verhoeven „Männerherzen- die ganz ganz große Liebe“
2014 erarbeitet er mit Theresa Henning in der Bar Frühperle das Stück
„Die Ratten“ als one-man Show. Die berlinernden Charaktere mit ihren
Gegensätzen agieren gegeneinander und zeigen eine Parallele zum von 1911
zum Jahr 2014.
Der komplette Raum der Bar, inklusive Kellerloch wird dabei bespielt,
und auch zum Kaltstart Festival 2014 nach Hamburg eingeladen.
Es kommt im Jahr 2018 zum erstmaligen Arbeiten am Staatstheater Meiningen unter der Regie Tobias Rott.
Das in einigen Kreisen als Kulttheater bekannte Sommertheater Netzeband
im Umland Berlin Uckermark erhält mit ihm im Ensemble 2018/19 eine
Erweiterung.
Er bekommt im Jahr 2018 den Ring für seine Darstellung als Harpagnon „der Geizige“ unter der Regie von Christine Hofer.
Im Jahr 2019 spielt er in der filmischen Politsatire „Grillabend“ den
fiesen Neonazi Gerke, die sich gerade in der Postproduktion in Luxemburg
befindet.
Während der Vorbereitungen dieser Figur spielt er den Japaner Akahido
Kondo, der im japanischen Idiom und Gesten von seinem Glück erzählt, im
den Bund der Ehe mit seiner Mangapuppe zu sein.