from | to | ||||
---|---|---|---|---|---|
2015 | 2016 | Kameracoaching bei Gabrielle Odinis, München | |||
1998 | 2002 | Schauspielausbildung bei Peter Nüesch, Theater an der Rott, Eggenfelden | |||
1997 | 2005 | Gesangsausbildung bei Prof. Ingrid Mayr, Mozarteum Salzburg | |||
1991 | 1995 | Hermann-Zilcher Konservatorium Wüzburg, Bühnengesang und Schauspiel |
Armin Stockerer,
geboren im oberbayerischen Mühldorf, stand 1980 mit seiner Schulband
zum ersten Mal auf der Bühne. In verschiedenen Rockbands textete und
komponierte er eigene Lieder. Nach dem Abitur erhielt er ersten
klassischen Gesangsunterricht. Während seines Zivildienstes in einer
Fachklinik für alkoholkranke Männer reifte dann der Entschluss zum
professionellen Gesangs- und Bühnenstudium.
1989 bis 1991 besuchte er die Georg Muffat Berufsfachschule für Musik in Altötting mit Hauptfach Gesang und Nebenfach Klavier und schloss diese mit Auszeichnung ab. Es folgte ein Studium in Bühnengesang, Klavier und Schauspiel am Hermann Zilcher Konservatorium Würzburg, das er 1995 als staatlich geprüfter Bühnensänger abschloss.
Im gleichen Jahr begann er seine Arbeit als Gesangslehrer
an der städtischen Musikschule Mühldorf. Im Rahmen des
Ensembleunterrichts wuchs die Leidenschaft für das Regiefach. Zahlreiche
Konzeptionen und Moderationen von Musikrevuen und Regiearbeiten
folgten. Zudem leitete er sieben Jahre den 50-köpfigen Gospelchor der
Schule. Parallel studierte er privat weiter Gesang bei Prof. Ingrid Mayr
in Salzburg, die ihn entscheidend in seinem stimmlichen Reifungsprozess
prägte.
Intendant Adi Fischer holte ihn 1996 als „Pierrino“ in Franz Lehars Operette „Giuditta“ ans Theater an der Rott
im niederbayerischen Eggenfelden. Hier fand er seine Theaterheimat, der
er seit fast 25 Jahren als „Fester Gast“ im Musiktheater- und
Schauspielensemble verbunden ist. Der vielseitige Bariton wirkte dort
bereits in über 60 Produktionen aus den Bereichen Oper und Operette, Musical und Schauspiel mit.
LINK Rollenverzeichnis Bühne
Die Zusammenarbeit mit Intendant Peter Nüesch, seinem „Theatervater“,
in den Jahren 1998 bis 2007 trug entscheidend zur Ausbildung seiner
Bühnenpersönlichkeit bei. In diese Zeit fallen wichtige Impulse für die
Weiterentwicklung im Schauspiel- und Regiefach.
Schauspielerisch reifte er weiterhin in den Jahren danach, v. a. während
der Intendanz von Karl Sibelius zwischen 2012 und 2015.
Als wichtigste Stationen seiner Arbeit außerhalb des Theaters an der Rott betrachtet er seine Inszenierungen von Mozarts „Ascanio in Alba“ und Glucks „Iphigenie auf Tauris“ in den Jahren 2010 und 2011 beim Bad Aiblinger Opernsommer (LINK Regieverzeichnis) sowie die Verkörperung des Brandner Kaspar in der gleichnamigen Spieloper von Christian Auer und Karl-Heinz Hummel während des Opernfestivals Gut Immling 2012 bis 2014 sowie im Künstlerhaus am Lenbachplatz in München 2019.
Neben seinem Theaterberuf gibt er Konzerte:
vom klassischen Kirchenkonzert bis hin zur Operette, vom Wienerlied bis
hin zu Abenden über die Swinging Sixties und die Austropopszene. Workshops und Coachings im Gesangs- und Theaterbereich sowie die Leitung eines Mitarbeiterchores einer großen oberbayerischen Firma und die Arbeit als Dozent bei den bayrischen Volkstheatertagen runden sein Tätigkeitsfeld ab.
Seit 2016 setzt er seine Fähigkeiten immer öfter auch vor der Kamera
ein. Nach einem Kameracoaching bei Gabrielle Odinis in München durfte er
bisher bei den „Rosenheim Cops“, „Dahoam is Dahoam“, „Aktenzeichen XY“
und in zwei Komödienstadel-Produktionen des BR
mitwirken, zuletzt in der männlichen Hauptrolle in „Selbst ist die
Frau“ (Regie: Thomas Stammberger). Zudem dreht er gerade in der
Heimatfilmproduktion „Dunkle Nächte“. LINK Rollenverzeichnis Film/TV
Die Begeisterung und Leidenschaft für den Künstlerberuf resultieren für
Armin Stockerer aus dieser Vielfalt an Aufgaben und der Möglichkeit,
seine Fähigkeiten spartenübergreifend einzusetzen.