from | to | Production | Role | Director | Casting Director | Channel | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2017 | Wilder – Krimiserie, SRF | Junge Barbara Rossi | Pierre Monnard | ||||
2012 | Scotchend | Maia | Sebastian Lange |
from | to | Play | Role | Director | Casting Director | Theatre | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | Tschick | Isa | Nina Mattenklotz | Theater Chemnitz | |||
2020 | Die Leiden des jungen Werther | Lotte | Jens Kerbel | Theater Chemnitz | |||
2020 | Biografie: Ein Spiel | Antoinette | Kathrin Brune | Theater Chemnitz | |||
2020 | Bin nebenan. Monologe für Zuhause | Badewanne | Stefanie Esser | Theater Chemnitz | |||
2020 | Glamnitz "Generation" | Performerin | Glamnitz Kollektiv | An verschiedenen Orten in der Stadt Chemnitz | |||
2019 | Glamnitz-Eventreihe „Sex, Drugs and Rock’n’Roll" | Performerin | Glamnitz Kollektiv | An verschiedenen Orten in der Stadt Chemnitz | |||
2019 | Aerdna & Ajnevs | Performerin | Svenja Koch und Andrea Zwicky | Museum Gunzenhauser der Kunstsammlungen Chemnitz im Rahmen der Ausstellung „Neue Sachlichkeit. Kunst in der Weimarer Republik“ | |||
2019 | Freundliche Übernahme | Isabelle | Brian Bell | Theater Chemnitz | |||
2019 | Die Zwölf Geschworenen | Nr.11 | Carsten Knödler | Theater Chemnitz | |||
2019 | Rauschen | Lina, Oertel | Brian Bell | Theater Chemnitz | |||
2019 | Weisse Nächte | Nastenka | Kathrin Brune | Theater Chemnitz | |||
2018 | Faust II | Helena | Carsten Knödler | Theater Chemnitz | |||
2018 | Der Teufel mit den drei goldenen Haaren | Prinzessin | Stefan Wolfram | Theater Chemnitz | |||
2017 | Und in den Nächten liegen wir stumm | Mara | René Schmidt | Theater Chemnitz | |||
2017 | Europa! – Ein patriotischer Abend, 1917! | Loreley | Carsten Knödler | Theater Chemnitz | |||
2016 | Lecture- und Performancereihe | Performerin | Kevin Rittberger | Theater Basel | |||
2016 | Geschlossene Gesellschaft | Inès Serrano | Hanna Röhrich und Andrea Zwicky, Mentorat: Stefan Saborowski | Tojo Theater Bern und Neues Theater Dornach | |||
2016 | Ghost of Chance | Mirko Borscht | Dr. Brubeck | Tojo Theater Bern | |||
2016 | Anleitung zum Verschwinden or Refugees, Switzerland and I | Joker | Hans-Werner Kroesinger | Hochschule der Künste Bern | |||
2015 | Du bist es selbst gewesen, der diesen dunklen Kanal geöffnet hat | Andrea Zwicky, Mentorat: Regine Fritschi | Abschlussprojekt Bachelor of Arts Theater | ||||
2015 | Friendshipday | Corinne | Johannes Dullin | Hochschule der Künste Bern | |||
2014 | Pippi Langstrumpf | Lehrerin & Frau Settergren | Benno Muheim | Luzerner Theater |
from | to | ||||
---|---|---|---|---|---|
2015 | 2017 | Hochschule der Künste Bern, Master of Arts Expanded Theater | |||
2012 | 2015 | Hochschule der Künste Bern, Bachelor of Arts Theater | |||
2010 | 2012 | EFAS (European Film Actor School) |
1990 in Basel geboren und aufgewachsen, studierte Andrea Zwicky Schauspiel in Bern. 2017 schloss sie ihr Studium mit einem Master in Expanded Theater an der Hochschule der Künste Bern ab. Sie war als Gast u. a. am Luzerner Theater im Stück Pippi Langstrumpf (Regie: Benno Muheim) in der Rolle der Lehrerin zu sehen, sie zeigte ihr Master-Projekt Geschlossene Gesellschaft am Tojo Theater Bern und am neuen Theater Dornach und wurde 2013 mit dem Studienpreis Schauspiel des Migros-Kulturpreises ausgezeichnet. Weitere Erfahrungen sammelte sie im Rahmen ihrer Ausbildung u. a. in Ghost of Chance, einer fünfstündigen Performance (Regie: Mirko Borscht), in der Stückentwicklung Refugees, Switzerland and Ivon Hans Werner Kroesinger (Dokumentartheater) sowie in der genreübergreifenden Inszenierung Visual Poem von Alexander Giesche. Außerdem wirkte sie in ihrer Heimatstadt in der Performance-Reihe Community in Progress am Theater Basel (Regie: Kevin Rittberger) mit. In der Spielzeit 2017/2018 war sie Mitglied des Schauspielstudios am Schauspiel Chemnitz. Im selben Jahr wurde sie von der Schweizer Stiftung Armin-Ziegler (Kategorie Schauspiel) als Nachwuchsschauspielerin ausgezeichnet und war in der Fernsehserie Wilder (SRF) in der Rolle der jungen Barbara zu sehen. In der darauffolgenden Spielzeit wechselte Andrea Zwicky fest ins Schauspielensemble Chemnitz und spielte seither u. a. Helena in Faust II (Regie: Carsten Knödler), Nastenka in Dostojewskis Weiße Nächte und Antoinette in Biografie: Ein Spiel (Regie: Kathrin Brune). Sie realisierte in Chemnitz mit dem Kollektiv „Glamnitz“ auch eigene Projekte, wo sie u.a. queer-feministische Perspektiven verhandelten. Sie verankerten Performances und Installationen in der Stadt, und kooperierten beispielsweise mit dem Museum Gunzenhauser der Kunstsammlungen Chemnitz.